Querfunk Homepage
Rosa Rauschen Das schwule Magazin im Querfunk

StartseiteMenüZurückWeiter


Persönlichkeiten von schwulem Interesse

Freddy Mercury

Helmut

Heute habe ich mir mal wieder eine Persönlichkeit aus dem Showgeschäft für den Mann des Monats ausgesucht. Persönlichkeit und Showgeschäft, vielleicht die prägenden Begriffe für das Leben von Farrokh Bulsara, etwas besser bekannt als Freddy Mercury. Freddy dominierte mit seiner exzentrische Art das Image der Popgruppe Queen. So dürfte etwa eine der ersten Erinnerungen beim Stichwort Queen das berühmte Video zu "I want to break free" sein, in dem Freddy mit Fummel und Staubsauger auftritt. Freddy arbeitete auch praktisch bis zum letzten Atemzug am letzten Queen Album. Er führte auch ein sehr ausschweifendes und öffentliches Leben. Aber eins nach dem anderen.

Freddie Mercury wurde am 5. September 1946 in Sansibar als Farrokh Bulsara geboren. Einige Zeit lebte er in Indien und Arabien, bevor er schließlich mit seinen Eltern nach Großbritannien übersiedelte. Eine Karriere im Showgeschäft war gewissermaßen vorgezeichnet. Seine Schulnoten waren miserabel, mit Ausnahme der Kunstnote. Entsprechend studiert er dann auch Kunst, und zwar in London. Dort trifft er auf Brian May und Roger Tayler, in deren Band er 1970 einstieg. Die Band nannte sich dabei von Smile um in Queen, und Freddy Bulsara nannte sich fortan Freddy Mercury. Die Band war damals bei Mercury Records unter Vertrag, vielleicht kommt daher der Name.

1973 gab es das erste Album Queen, 1974 kamen dann Queen II und, mit Killer Queen auf Sheer Hart Attack, der Durchbruch. 1975 schrieb Queen ein bisschen Musikgeschichte mit der Veröffentlichung von Bohemian Rhapsodie. Mit 5 Minuten und 55 Sekunden hat das Lied eine äußerst ungewöhnliche Länge, besonders für eine Single. Außerdem war das Album auch eine der bis dahin teuersten Produktionen überhaupt. Trotzdem wurde es ein Riesenerfolg. Es folgten zahlreiche weitere Platten und Hits wie Radio Gaga, We are the champions oder Barcelona, das Duett von Freddy Mercury mit Montserrat Caballe. Insgesamt gab es rund 20 Queen-Alben.

Anders als viele andere schwule Künstler verheimlichte Freddy Mercury seine sexuellen Vorlieben nicht, er zelebrierte sie richtiggehend. Nicht nur im Video zu "I want to break free" kokettiert Mercury mit schwulen Klischees wie Fummel, Leder, Macho oder Diven-Gehabe. Das wurde quasi zu seinem Markenzeichen, und auch zum Markenzeichen von Queen. Freddie geniest das Leben in vollen Zügen. Angeblich waren Alkohol und Kokain seine täglichen Begleiter und sein schlimmster Albtraum soll es gewesen sein, in ein leeres Schlafzimmer zu kommen. Entsprechend wird er zitiert mit "Ich hatte eine Menge Liebhaber - Männer und Frauen." Er soll aber sechs Jahre lang mit einer Frau zusammengelebt haben und am Ende seines Lebens längere Zeit mit einem Mann zusammengewesen sein. Man findet widersprüchliche Aussagen darüber ob Freddie Mercury nun Homosexuell oder Bisexuell war. Eins ist aber unzweifelhaft klar: Heterosexuell war er nicht. Und wo er sich dann im Graubereich der sexuellen Orientierung genau eingeordnet hat, ist ja auch nicht ganz so wichtig.

Wie viel von dem wilden Leben echt ist, und wie viel davon dem Freddy Mercury Image zuzurechnen ist, kann ich nicht sagen. Freddy Mercury scheint aber auf jeden Fall kein Kind von Traurigkeit gewesen zu sein.

Während er die spektakuläre Seite seines Lebens freimütig zur Schau stellte, verheimlichte er die Schattenseite: seine HIV-Infektion. Am 23 November 1991 gab Freddie Mercury offiziell bekannt, daß er AIDS hat. Nur einen Tag später, am 24 November 1992, starb Freddie Mercury in seiner Londoner Wohnung im Kreis der Familie. Die Nachricht traf auf eine vollkommen überraschte Öffentlichkeit. In manchen Medien war die Nachricht von seiner HIV-Infektion noch gar nicht angekommen, als schon die Nachricht von seinem Tod zu melden war. Entsprechend überrascht zeigte sich die Öffentlichkeit, die Freddie Mercury nur kurze Zeit vorher als erfolgreichen und energiegeladenen Künstler mit seinem Hit Barcelona im Umfeld der Olympischen Spiele eben in Barcelona erlebt hatte.

Sein letzter Hit hieß "The show must go on". Und zunächst ging die Show für Queen weiter. Im Dezember 1991 war Queen mit 10 Alben in den britischen Top 100 Charts. Darunter auch ein Re-Release von Bohemian Rhapsodie und These are the days of our lives auf einer Single. Die Erlöse aus dem Verkauf dieser CD allein erbrachten über ein Million Pfund für den Terence Higgins Trust to continue the fight against AIDS. 1992 wurde dann Freddies eigener Anti-AIDS Organisation gegründet, The Mercury Phoenix Trust. Sie war auch der Nutznießer des großen Gedenkkonzerts im Wembley Stadion. Die über 72000 Eintrittskarten für das Konzert waren nach nur 6 Stunden ausverkauft, und das obwohl gar nicht bekannt war, wer außer der Restgruppe von Queen noch so alles auftreten wird.

Die Kartenkäufer dürften zufrieden gewesen sein. Neben Queen traten Stars wie George Michael, Annie Lennox und David Bowie auf. Das Konzert wurde zu einem der größten Rockkonzerte des Jahrzehnts, das auch weltweit im Fernsehen übertragen wurde.

Auch Posthum gab es noch neue Titel von Freddy. 1992 wurde die Single "In My Defence" veröffentlicht. 1993 folgte "The Great Pretender" und "Living on my own". Queen versuchte es auch ohne Freddy, mit dem Minialbum Five Alive, zusammen mit George Michael und Lisa Stansfield. Und 6.11.1995 das Album "Made in Heaven". Das Album wurde noch zusammen mit Freddy im April 1992 begonnen und auf Freddis Wunsch erst Jahre nach seinem Tod veröffentlicht. Auch Made in Heaven war ein sehr erfolgreiches Album. Insgesamt aber wurde es ruhig um Queen. Brian May soll gesagt haben: "Ohne Freddie kann es uns nicht mehr geben" Die Bandmitglieder von Queen probieren sich in Solokarrieren oder in neuen Bands, die Wiederbelebung von Queen geistert zwar immer wieder durch die Medien. So auch vor kurzem wieder, dieses mal mit Robbie Williams als Leadsänger. Es scheint aber, als seien die Fußstapfen von Freddie Mercury zu groß für einen Nachfolger.

Viele der Erlöse aus den Veröffentlichungen Queens seit dem Tode Freddies gingen an wohltätige Anti-AIDS Organisationen. Insgesamt ist dabei eine beachtliche Summe zusammengekommen. Die Gesamtsumme kenne ich nicht, aber es gibt allein in den USA und Großbritannien mehrer Organisationen, die jeweils einzeln mehrere Millionen Mark erhalten haben.

1996 wurde in Montreux, dem letzten Wohnsitz von Freddy Mercury, eine Statue zu seinen Ehren errichtet. London hat zuvor die Aufstellung der Statue abgelehnt.

 


---
Kontakt  -  Startseite | Menü | Zurück | Weiter
Impressum
Letzte Änderung 27.12.2003